Recherchevergleich: Google vs. Fachdatenbanken
Über Google war es nicht möglich, spezifisch nach meinem Thema “Reisen in der Habsburgermonarchie im 19.Jahrhundert unter Berücksichtigung des Mediums Reisezeitungen“ zu suchen. Die Suchmaschine warf Treffer aus, die sich immer nur auf einen Teilaspekt meines Themas bezog und nicht den Gesamtaspekt abdeckte. Die Eingabe der einzelnen Teilaspekte in die Suchmaschine, verbunden mittels eines „Plus“ hat überhauptkein Ergebnis geliefert. Suchte ich nur nach den Teilaspekten, wurde mir eine Flut an Treffern angeboten. Diese zu sichten und daraufhin zu überprüfen, ob sich hierbei auch relevante Inhalte zum spezifischen Thema finden lassen, schien eine fast unmögliche Aufgabe zu sein. Bei meiner Recherche auf Google musste ich einmal mehr feststellen, dass die ersten Suchergebnisse nicht die besten sind. Oft fanden sich erst ab der zweiten Seite der Ergebnisliste seriöse Treffer, die für eine wissenschaftliche Verwendung interessant sein können.
Sehr spannend war aber das Angebot von Google Scholar. Hierbei fand man hauptsächlich seriöse Treffer zu Lektüre, die für die wissenschaftliche Arbeit relevant sein können. Vorsicht ist aber dahingehend geboten, dass sowohl Scholar als auch Google Books Publikationen des GRIN-Verlags beinhalten. Bei der Recherche über Google Scholar empfiehlt es sich, sich im Universitätsnetzwerk aufzuhalten, denn somit hat man, vor allem bei Zeitschriftenartikeln, die Möglichkeit, diese gleich zu sichten und zu rezipieren.
Auch bei meiner Recherche in den fachspezifischen Datenbanken war ich mit ähnlichen Problemen wie bei Google konfrontiert. Die Suche nach Literatur zu meiner spezifischen Fragestellung gestaltete sich als sehr mühsam und zeitaufwändig. Wieder konnten sehr schnell Treffer zu einzelnen Teilbereichen des Themas gefunden werden. Nach Literatur zur „Geschichte des Tourismus“ oder zu „Reiseentwicklungen“ konnten schnell Treffer gelandet werden. Jedoch stand ich auch hier wieder vor dem Problem, dass erst durch eine zeitaufwändige und lange Durchsicht der Treffer ergab, ob relevante Punkte für meine Fragestellung enthalten sind. Grundsätzlich ist zu sagen, dass ich die gleichen Suchbegriffe für die Recherche in den Datenbanken verwendet habe, die sich auch schon in vorangegangenen Übungen bewährt haben.
Sehr schwierig gestaltete sich im Laufe der gesamten Recherchetätigkeit immer die Suche nach Hintergrundinformationen und Lektüre zu Reisezeitungen bez. Reisezeitschriften. Hierfür scheinen sich die geschichtswissenschaftlichen Fachdatenbanken weniger zu eigenen. Eine Recherche in kommunikationswissenschaftlichen Fachbibliotheken scheint hier der Onlinerecherche vorzuziehen zu sein.
Sehr spannend war aber das Angebot von Google Scholar. Hierbei fand man hauptsächlich seriöse Treffer zu Lektüre, die für die wissenschaftliche Arbeit relevant sein können. Vorsicht ist aber dahingehend geboten, dass sowohl Scholar als auch Google Books Publikationen des GRIN-Verlags beinhalten. Bei der Recherche über Google Scholar empfiehlt es sich, sich im Universitätsnetzwerk aufzuhalten, denn somit hat man, vor allem bei Zeitschriftenartikeln, die Möglichkeit, diese gleich zu sichten und zu rezipieren.
Auch bei meiner Recherche in den fachspezifischen Datenbanken war ich mit ähnlichen Problemen wie bei Google konfrontiert. Die Suche nach Literatur zu meiner spezifischen Fragestellung gestaltete sich als sehr mühsam und zeitaufwändig. Wieder konnten sehr schnell Treffer zu einzelnen Teilbereichen des Themas gefunden werden. Nach Literatur zur „Geschichte des Tourismus“ oder zu „Reiseentwicklungen“ konnten schnell Treffer gelandet werden. Jedoch stand ich auch hier wieder vor dem Problem, dass erst durch eine zeitaufwändige und lange Durchsicht der Treffer ergab, ob relevante Punkte für meine Fragestellung enthalten sind. Grundsätzlich ist zu sagen, dass ich die gleichen Suchbegriffe für die Recherche in den Datenbanken verwendet habe, die sich auch schon in vorangegangenen Übungen bewährt haben.
Sehr schwierig gestaltete sich im Laufe der gesamten Recherchetätigkeit immer die Suche nach Hintergrundinformationen und Lektüre zu Reisezeitungen bez. Reisezeitschriften. Hierfür scheinen sich die geschichtswissenschaftlichen Fachdatenbanken weniger zu eigenen. Eine Recherche in kommunikationswissenschaftlichen Fachbibliotheken scheint hier der Onlinerecherche vorzuziehen zu sein.
martinahofer1 - 27. Jan, 12:23